I. Maud ist 16 und geht in die 11. Klasse eines französischen Gymnasiums. Bei dem Wort Deutschland denkt sie an blonde Menschen mit blauen Augen. Deutsch kann sie nicht, will aber gerne mal einen Urlaub in Deutschland verbringen. Neben ihr sitzt Tangi. "Ich empfinde sofort ein großes Glücksgefühl, wenn ich an Deutschland denke", sagt der 17-Jährige. Ihm hat "alles gefallen, die Leute, die Atmosphäre, ihre Sitten und ihre Lebensart."
II. Genauso wie Maud und Tangi, hat Maria Brückner 120weitere Schüler und 5 Lehrer des französischen Gymnasiums "Tristan Corbiere" über ihre Beziehung zu Deutschland befragt. Überraschend geben nur vier Schüler an, negative Erfahrungen mit Deutschen gemacht zu haben. 40 % der Schüler können Deutsch sprechen, ... dieselbe Anzahl hat Deutschland schon einen Besuch abgestattet. Drei der fünf befragten Lehrer haben schlechte Erfahrungen gemacht. Ein Mathelehrer erzählt von seinem Erlebnis auf deutschen Straßen: "Ich verursachte einen kleinen Autounfall und die deutschen Beteiligten hatten dabei einfach keinen Humor". Der Geschichtslehrer findet "Deutsche manchmal ziemlich arrogant" und fügt lachend hinzu: "die Franzosen aber auch".
III. Interessant ist natürlich auch, was Schüler erzählen, die schon in der Bundesrepublik gewesen sind. Etwa die Hälfte gibt an, sie möchte wiederkommen. Mehrere loben die deutsche Sauberkeit, andere haben eher die Partys in Erinnerung. "Ich mag dieses Land sehr", schwärmt Marion. Die 17-Jährige denkt gern an ihre beiden Deutschlandbesuche: "Die Deutschen waren sehr herzlich und ich habe mich schnell mit ihnen angefreundet. In Deutschland gibt es die vielen Fußgängerstraßen, die Fahrradwege und die verschiedenen Brotsorten". Für andere stehen eigenartige Essgewohnheiten im Vordergrund. So hat es Klement und Sophie sehr beeindruckt, dass Deutsche "Käse zum Frühstück" essen. Gefallen hat es allen, die dort waren.
IV. Die Schule "Tristan Corbiere" hat viele internationale Kontakte, z. B. Schüleraustausche mit Deutschland, der Tschechischen Republik und Spanien. Doch was zieht Franzosen nach Deutschland? Für die Schüler stehen im Vordergrund Sprache und Kultur. Spannend ist die Frage, woranjugendliche spontan denken, wenn sie Deutschland hören. Auf Platz eins findet sich das Bier, dicht gefolgt vom Zweiten Weltkrieg, von Berlin und der Wiedervereinigung. Trotz allerUnterschiede lässt sich eines ganz klar feststellen: Deutschland, das ist für knapp ein Drittel der Befragten der Bier trinkende Münchner in Lederhosen beim Oktoberfest.
Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Das Ergebnis der Umfrage ergab, dass ...
Результаты опроса показали, что 40 % учеников уже были в Германии. Подтверждение этой мысли мы находим во втором отрывке: "40 % der Schüler können Deutsch sprechen, und dieselbe Anzahl hat Deutschland schon einen Besuch abgestattet".
Правильный ответ указан под номером 3.
Выберите правильный вариант ответа на вопрос.
Wovon handelt der Text?
В тексте идёт речь о выяснении общего мнения о Германии посредством опросов во французской школе.
Правильный ответ указан под номером 3.
Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Auf die Frage "Was fällt dir sofort beim Wort Deutschland ein?", ...
На вопрос "Что тебе первое приходит на ум при слове Германия?" большинство назвали пиво. Подтверждение этой мысли мы находим в четвёртом отрывке: "Auf Platz eins findet sich das Bier".
Правильный ответ указан под номером 2.
Выберите завершение предложения в соответствии с содержанием текста.
Die 17-jährige Marion...
Семнадцатилетний Марион был уже два раза в Германии. Подтверждение этой мысли мы находим в третьем отрывке: ""Ich mag dieses Land sehr", schwärmt Marion. Die 17-Jährige denkt gern an ihre beiden Deutschlandbesuche".
Правильный ответ указан под номером 1.


Выберите союз, который необходим для соединения выделенных в тексте частей предложения в абзаце II.
По логике перевода: "40 % der Schüler können Deutsch sprechen, und dieselbe Anzahl hat Deutschland schon einen Besuch abgestattet — 40 % учеников могут говорить по-немецки, и то же количество уже было в Германии". Две части сложносочинённого предложения соединяет союз und ("и"). (z.B. Am Morgen geht meine Mutter zur Arbeit und ich bleibe zu Hause.)
Правильный ответ указан под номером 1.
К какому слову в абзаце III относится выделенное наречие dort?
Наречие dort (там) относится к существительному Deutschland (Германия). "In Deutschland gibt es... — в Германии есть... ". "Gefallen hat es allen, die dort waren — Понравилось всем, кто там был".
Правильный ответ указан под номером 3.
Наверх